Header image

Präembel

Präembel

Macht euch Sichtbar!

Zukunft gemeinsam gestalten – nachhaltig, glaubwürdig und lebenswert. Olsberg steht an der Schwelle zu großen Herausforderungen – und gleichzeitig vor Chancen, die wir gemeinsam ergreifen wollen.

Als Bündnis 90/Die Grünen in Olsberg stehen wir für eine nachhaltige, familienfreundliche, moderne und bürgernahe Stadtpolitik. Gemeinsam möchten wir Verantwortung übernehmen – für heute, morgen und kommende Generationen.

Wir setzen auf Transparenz, klare Ziele und glaubwürdige Lösungen – die Menschen verbinden und Olsberg als Lebensraum für alle Generationen stärken.

Themenschwerpunkt Klima

Themenschwerpunkt Klima

Macht Klimaschutz, der hier beginnt!
Macht, dass die Stadt summt!
Macht Energie erneuerbar!


• Wir machen den Klimabeirat zu einem öffentlichen Gremium, um Klimapolitik transparent, gemeinsam und nachvollziehbar zu gestalten. Eine Ideenschmiede wo Bürger*innen aktiv mitarbeiten, mitdiskutieren und mitentscheiden können.

• Wir schaffen private Förderprogramme, um gezielt Fassaden und Dächer zu begrünen und Flächen zu entsiegeln. Wir setzen uns dafür ein, dass bestehende Förderprogramme z.B. für Photovoltaikanlagen erhalten bleiben. Damit erhöhen wir nicht nur die Aufenthaltsqualität, sondern verbessern aktiv das Stadtklima.

• Wir machen Olsberg Klima-Fit indem wir einen detaillierten Hitzeaktionsplan mit natürlichen Wasserstellen, Schattenorten und nachhaltiger Begrünung erarbeiten und gestalten Olsberg dadurch ganz konkret zu einer klimaangepassten Stadt.

• Wir fördern aktiv Biodiversität und fordern naturnahe öffentliche Flächen mit umfangreichen Blühwiesen und artenreichen Hecken. Dadurch entsteht nachhaltige Landschaftspflege zum Schutz von regionalen Pflanzen und Lebensraum für gefährdete Vögel, Kleintiere, Insekten und Bienen.

• Wir schöpfen alle Möglichkeiten hin zu günstigem Strom aus 100% regenerativer Energie aus – von der Nutzung von PV-Freiflächenanlagen bis hin zu Energiespeichern und das natürlich mit Bürgerbeteiligung, damit die Bürger*innen direkt finanziell profitieren.

• Wir fordern die Entwicklung verbindlicher Gebäudeleitlinien für alle kommunalen Liegenschaften als Standard für Bausanierungen und Neubauten. Diese Leitlinien sollen unter anderem Kriterien für klimagerechtes Bauen, Energieeffizienz, schadstoffarme Baustoffe, Grünflächengestaltung und Regenwassernutzung definieren. 

Themenschwerpunkt Soziales

Themenschwerpunkt Soziales

Macht aus Einsam Gemeinsam!
Macht Hiergefühl mit Wirgefühl!
Macht Platz für bezahlbares Wohnen!

• Wir setzen uns für das Ehrenamt und das Vereinswesen ein, für eine lebendige und vielfältige Gemeinschaft und setzen auf soziales Engagement. Wir fordern niederschwellige Hilfs- und Sozialangebote – direkt vor Ort – die für alle Menschen zugänglich sind, damit Unterstützung da ankommt, wo sie gebraucht wird.

• Wir wollen eine transparente Planung und eine menschenwürdige Unterbringung für Geflüchtete und Asylsuchende. Wir stehen für Integration und Inklusion. Wir vertreten eine klare Haltung gegen rechtsextreme Parolen, faschistische Denkweisen und setzen uns gegen jede Form von Ausgrenzung ein.

• Wir fördern und unterstützen innovative Wohnformen wie aus EINS mach ZWEI (z.B.: https://www.bundesstiftung-baukultur.de/magazin/detail/tag-der-umbaukultur-aus-eins-mach-zwei ), Mehrgenerationenhäuser und nachhaltige Bauprojekte, um Wohnungsnot sozial und umweltgerecht zu lösen. Hierdurch schaffen wir effektiv Wohnraum ohne neue Flächenversiegelung und sorgen für bezahlbare Wohnungen.

Themenschwerpunkt Bildung

Themenschwerpunkt Bildung

Macht KITAS zuverlässig!
Macht Schulen ohne Armutszeugnis!
Macht Heute, was Morgen zählt!

• Wir setzen uns für den Ausbau der Betreuungsangebote und flexible Kita Öffnungszeiten ein, um allen Kindern von Anfang an gute Bildungs- und Teilhabechancen zu eröffnen. Hierdurch ermöglichen wir die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und unterstützen aktiv Familien und Alleinerziehende, damit Chancengleichheit für alle Kinder gewährleistet ist.

• Wir stellen Schule zukunftsfähig auf und setzen uns dafür ein, eine offene Ganztagsbetreuung flächendeckend für alle Kinder anzubieten. Wir fordern mehr finanzielle Mittel für Schulsozialarbeit. Dadurch können sowohl individuelle Probleme und Konfliktsituationen wie z. B. Gewaltvorfälle und Mobbing im Schulalltag aufgearbeitet und soziale Kompetenzen sowie das Selbstbewusstsein und die Eigenständigkeit unserer Schüler*innen gestärkt werden. 

• Wir schaffen Freiräume für Jugendliche und fordern aktive Mitsprache durch regelmäßige Dialogveranstaltungen mit Jugendlichen durch z.B. offene Sprechstunden oder durch die Implementierung eines Jugendparlaments. Hierdurch können Jugendliche konkret Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen – gegen Politikverdrossenheit und für mehr gelebte Demokratie.

Themenschwerpunkt Verkehr

Themenschwerpunkt Verkehr

Macht, dass der Bus kommt!
Macht Strecke für Radwege!
Macht Straßen zu Alleen!

• Wir setzen uns für ein gut getaktetes, barrierefreies und flächendeckendes Bus- und Bahnnetz ein und fordern einen umfangreichen Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs sowie neue Angebote wie z. B. flexible Rufbusse, Bürgerbusse außerdem die Wiederaufnahme der Nachtbuslinie N2.

• Wir fordern ein sicheres, attraktives und durchgängiges Radwegenetz in allen Stadtteilen für alle Verkehrsteilnehmenden, egal ob Kinder, Schüler*innen oder Senior*innen.

• Wir setzen uns für umfassende Barrierefreiheit im Öffentlichen Raum ein und fordern breite und sichere Gehwege, abgesenkte Bordsteine sowie mehr verkehrsberuhigte Bereiche und Spielstraßen in Wohngebieten. Damit wird Familienfreundlichkeit und Inklusion ganz konkret umgesetzt.

• Wir schaffen an den Bahnhöfen in Bigge und Olsberg sichere Abstellmöglichkeiten und wetterfeste Unterstände. So erleichtern wir Pendlern die umweltfreundliche Kombination von Rad und Bahn. Außerdem reduzieren wir hierdurch effektiv den Autoverkehr.

• Wir sagen Nein zum geplanten Mobilitätshof und Ja zu nachhaltiger Verkehrspolitik. Wir verhindern damit aktiv, dass Olsberg und seine Dörfer zum Magnet für zusätzlichen LKW-Verkehr werden. Stattdessen fördern wir konsequent Verkehrskonzepte, die die Menschen an den stark befahrenen Straßen der B7 und B480 entlasten.

Themenschwerpunkt Wirtschaft & Verwaltung

Themenschwerpunkt Wirtschaft & Verwaltung

Macht Lokal Lukrativ!
Macht Digitalisierung Amtlich!
Macht Amtsbesuche per Swipe!

• Wir setzen uns für die Gründung eines neuen Wirtschaftsausschusses ein und fordern gezielte Unterstützung für lokale Unternehmen, inhabergeführte Betriebe und nachhaltige Tourismuskonzepte. Dieses fördert regionale Innovationen, stärkt effektiv die Wirtschaft, sichert nachhaltig Arbeitsplätze und sorgt für lebendige Dörfer und eine lebenswerte Kernstadt.

• Wir berücksichtigen bei der Wirtschaftsförderung die 3 Säulen der Nachhaltigkeit, das heißt Ökologie, Ökonomie und Soziales zusammen zu denken, um daraus Konzepte zu entwickeln. Wir kämpfen weiterhin für eine kommunale Nachhaltigkeitsstrategie auf Grundlage der 17 SDGs der Vereinten Nationen – denn Klima- und Umweltschutz, Wirtschaft und soziale Gerechtigkeit gehören untrennbar zusammen.

• Wir fordern den Ausbau der Digitalisierung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI), damit z. B. Anträge effizienter bearbeitet oder das Konzept „Leichte Sprache“ auf allen Ebenen umgesetzt werden kann. Wir setzen uns für mehr Transparenz und Bürgernähe durch die digitale Übertragung von Ausschüssen und Ratssitzungen ein. Damit gestalten wir politische und öffentliche Teilhabe barrierefrei und auf Augenhöhe mit der Bürgerschaft.

Unser Versprechen für Grüne Politik in Olsberg

Unser Versprechen für Grüne Politik in Olsberg

Macht für das Morgen!

• Ehrliche, glaubwürdige und klare Ziele
• Positive Lösungen statt abstrakter Versprechen
• Nachhaltigkeit als echte Chance für Olsberg
• Politik, die zuhört und konkret handelt

Macht Ideen zu Taten!

Gestalten wir gemeinsam eine nachhaltige, lebenswerte und familienfreundliche Zukunft für Olsberg.
Macht Olsberg GRÜN!

Am 14.09.2025 Bündnis 90/Die Grünen Olsberg wählen!

Aktuelle Termine

Klimawandel im Sauerland - Ursachen, Auswirkungen, Maßnahmen

Vortrag von Meinolf Pape (Betreiber von wetter-sauerland.de)

Mehr

Argumentationstraining gegen Stammtischparolen

Mitmachvortrag von ZivilQRage

Mehr

Wahlkampf bzw. Informationsstand

Die letzten Infos für Dich!

Mehr

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>