Digitalisierung kann genutzt werden, um Großartiges zu leisten, aber auch, um Gesellschaften zu manipulieren. Sie kann zu Engagement motivieren und neue Solidarität stiften, aber auch zur Passivität und zur Vereinsamung führen. Sie hat die Potentiale, das Gesundheitssystem massiv zu entlasten, Energie einzusparen oder Verkehr effizienter zu lenken.
Wir haben politisch die Aufgabe, die Digitalisierung so zu gestalten, dass sie Freiheitsgrade und Selbstbestimmung stärkt, statt sie einzugrenzen. Dazu ist es unerlässlich, neben Technologiefirmen und staatlichen Stellen auch die Zivilgesellschaft zentral in die Entwicklung und den Ausbau der Infrastruktur einzubeziehen. Der Umgang mit Daten muss von klaren Kriterien geleitet sein: Nachvollziehbarkeit, Transparenz, Vermeidung von Benachteiliugen, Schutz von Privatheit und Freiheit im Netz.
Die Corona-Krise hat uns einen Ausblick auf die Arbeit von morgen gegeben und viele Unternehmen haben bereits angekündigt auch in Zukunft auf Home-Office und digitale Zusammenarbeit setzen zu wollen. Hier ist der Zugang zu ausreichend schnellem Internet Grundvoraussetzung und darf nicht zu einer sozialen oder arbeitsmarktpolitischen Benachteiligung führen.
In Konkurrenz zu den großen internationalen Online-Händlern muss auch der lokale Einzelhandel digital unterstützt werden. Dazu fordern wir eine*n Digitalbeauftragte*n, der unter anderem einen digitalen Marktplatz für Olsberger Waren und Dienstleistungen aufbauen soll. Darüber hinaus müssen Projekte und Plattformen für mehr Bürgerbeteiligung geschaffen und ausgebaut werden.
Grün ist weitergehen, wo andere bei digitalen Themen stehen bleiben
- eine digitale Agenda erarbeiten, die hilft Ressourcen zu sparen und Arbeitsplätze sichert
- eine*n Digitalbeauftragt*en benennen, um allen Agierenden beratend zur Seite zu stehen
- IT-Infrastruktur (z.B. 5G) ausbauen und flächendeckendes, freies und unabhängiges WLAN anbieten
- Bürgerbeteiligung, auch digital, für mehr Transparenz bei politischen Entscheidungen ermöglichen
- Sicherstellung von guten Bandbreiten und Mobilfunkempfang als Daseinsvorsorge für alle BürgerInnen und Unternehmen
- Entwicklung einer Start-Up-Kultur und Vernetzung mit dem Mittelstand
- Förderung von digitalen Geschäftsmodellen und Co-Working-Spaces.
- Digitalisierung von Antragsverfahren, BürgerInnenanfragen etc.
- Soziale Benachteiligungen vermeiden
- Teilnahme an der Digitalisierung für alle ermöglichen